Unser heutiges Zitat widmet sich einem bekannten deutschen Volkslied1, hochaktuell für unsere Zeit, als Bekennung zur Freiheit der Gedanken, Rede & Meinung… Strophe 1Beleget den FußMit
Mehr lesen...Die Erweiterung der Kreise (Teil 3)… Die Inhalte auf den Seiten des Spurenkreises wachsen stetig an, sowohl durch eigene Werke, aber vermehrt auch durch individuelle Stimmen,
Mehr lesen...Aus „Faust 1. Eine Tragödie“Johann Wolfgang von Goethe; Enstehung: 1804, Veröffentlichung: 1806; J.G. Cotta Verlag1 „Angesichts der Ereignisse in Deutschland, werden zukünftige Generationen solche Werke hervorbringen,
Mehr lesen...Die Frühlingszeit klingt sanft & stille ein, ihr milder Atem und Blütenhaftes Antlitz, belohnt uns mit den Entbehrungen der kalten Wintertage und nach dem der Palmsonntag
Mehr lesen...An Neujahr trifft fast jeder Mensch die unterschiedlichsten Vorsätze oder hat verschiedene Gedanken über gewisse Aspekte des eigenen Daseins, je nachdem wo man gerade im Leben
Mehr lesen...Das vorerst letzte Fragment der entstehenden Erzählung…… Von Zeit zu Zeit, stellte er sich die existenziellen Fragen: Warum bist Du so hart zu Dir, warum zweifelst
Mehr lesen...Reaktionen der Lektorin… Nach einer ganzen Zeit der Stille, was die Arbeit an diesem Werk angeht, habe ich meine Vorbereitungen (siehe Eintrag zuvor) abgeschlossen und das
Mehr lesen...Über neue Richtungen im Spurenkreis… Ein wichtiger Aspekt des Spurenkreises ist die Offenheit des Raumes zur Entfaltung von Ideen, für Texte, Bilder, Projekte und mehr. In
Mehr lesen...Vorwort zu einem eigenen Journal Die ersten Zeilen, die ich bewusst festhielt, waren innige Empfindungen der Liebe, in den Seiten eines Tagebuches, also etwas sehr Persönliches.
Mehr lesen...Vierter Teil einer noch unveröffentlichten Erzählung… Er saß über dieses und jenes sinnierend im stillen Zimmer, als er zu sich selbst sagte: »Du kannst singen, schreiben,
Mehr lesen...